Der Neue Thermomix® TM7

Lass Dich inspirieren!

Meine Rezepte


Heidelbeersirup

  • 500g Heidelbeeren 
  • 290g brauner Zucker
  • 500g Wasser
  • 2EL Zitronensaft

Heidelbeeren, Wasser und Zucker 10 Sek./Stufe 5 zerkleinern und dann 20min./100°C/Stufe 1 kochen.

 

Optional: den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch passieren, um Kerne/Schalen zu entfernen. Mir war der Sirup fein genug.

 

©gerlinde_hammerl


Gnocchi aus Kartoffelpüree

  • 400 g Kartoffelpüree,
  • 150 g Mehl
  • 2 Eigelb

Alle Zutaten im Mixtopf in 15 Sek./Stufe 4 verrühren. Aus dem Teig lange Stränge formen und Stücke abschneiden.
Gnocchi formen und in leicht kochendes Salzwasser geben, bis sie an die Oberfläche kommen. Herausnehmen und in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten.

©gerlinde_hammerl


Djuvec-Reis

  • 250g Basmati-Reis (weiß)
  • 20g Olivenöl
  • 200g Zwiebeln in Spalten
  • 2 Knoblauchzehen in Scheiben
  • 150g rote Paprika in Würfeln
  • 50g Karotten in Würfel
  • 200g Tomaten in Stücken
  • 30g Tomatenmark
  • 1/2 TL Salz
  • 3 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/4 Tl gemahl. Chilli
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 100g Ajvar mittelscharf
  • 700 g Wasser
  • 80g TK-Erbsen

Gareinsatz in den Mixtopf einhängen und 250 g Basmati-Reis einwiegen, unter fließendem Wasser sehr gut waschen und beiseite stellen. 20 g Olivenöl, 200 g Zwiebeln in Spalten, 2 Knoblauchzehen in Scheiben, 150 g rote Paprika in 1 cm großen Würfeln und 50 g Karottenwürfel (1 cm) in den Mixtopf geben und in 8 Min./Anbraten. 200 g Tomaten in Stücken (2 cm), 30 g Tomatenmark zugeben und 4 Min./100 Grad/St. 1 kochen. Mit dem Spatel über den Mixtopfboden fahren und einmal umrühren. Abgetropften Reis, 1/2 TL Salz, 3 TL Paprikapulver edelsüß, 1/4 TL Chili gemahlen, 2 TL Gemüsepaste, 100 g Ajvar, mittelscharf, 80 g Erbsen aus der Dose, abgetropft und 700 g Wasser zugeben, mit dem Spatel gut vermischen und „automatisches“ Reis kochen Programm (29 Minuten) starten. Djuvec-Reis als Beilage servieren.

©gerlinde_hammerl


Tomatencremesuppe

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30g Olivenöl
  • 900g frische Tomaten
  • 1TL Zucker
  • 1TL Salz
  • 1/2TL Pfeffer
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 Würfel Gemüsebrühe
  • 350g Wasser
  • 200g Sahne

𝗭𝘂𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴:
1 Zwiebel halbiert, 1 Knoblauchzehe im Mixtopf in 3 Sek./St. 5 zerkleinern, mit dem Spatel nach unten schieben. 30 g Olivenöl zuwiegen und in 3 Min./120 Grad/St. 1 andünsten. 900 g frische Tomaten (in 3 cm große Stücke geschnitten), 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 1/2 Bund Basilikum abgezupft, 1 Würfel Gemüsebrühe, 350 g Wasser zugeben und in 19 Min./100 Grad/St. 1 kochen. 200 g Sahne zugeben und in 30 Sek./St. 5-8 schrittweise ansteigend pürieren. Suppe abschmecken und servieren.

©gerlinde_hammerl


Gulaschsuppe im Brot

𝗕𝗿𝗼𝘁𝗲

  • 600g Weizenmehl
  • 300g Roggenmehl Typ 1150
  • 1 Pck. Sauerteig
  • 1 Würfel Hefe
  • 3TL Salz
  • 550g Wasser
  • 20g Apfelessig
  • 20g Kartoffelstärke

600 g Weizenmehl, 300 g Roggenmehl Typ 1150, 1 Päckchen Sauerteig, 1 Würfel Hefe, 3 TL Salz, 500 g Wasser und 20 g Apfelessig im Mixtopf in 4 Min./Knetstufe kneten. Teig aus dem Mixtopf nehmen, auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen zu 4-6 Kugeln formen.

Die Kugeln  auf ein eingefettetes u. bemehltes Backblech legen und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen. Am Ende der Gehzeit Backofen auf 250 Grad vorheizen. Mixtopf spülen u. in einer Tasse 50 g Wasser und 20 g Kartoffelstärke vermischen. Brotkugeln mit der Wasser-Stärke-Mischung bestreichen u. 10 Min. bei 250 Grad vorbacken. Danach nochmal mit der Wasser-Stärke-Mischung bestreichen, Backofentemperatur auf 220 Grad reduzieren u. in ca. 25 Minuten fertig backen. Abkühlen lassen.

𝗚𝘂𝗹𝗮𝘀𝗰𝗵𝘀𝘂𝗽𝗽𝗲

  • 200g Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 40g Öl
  • 500g Rindergulasch
  • 30g Tomatenmark
  • 3 Tomaten gewürfelt
  • 700g Wasser
  • 1 Würfel Fleischrühe
  • 1TL Salz
  • 1/2TL Pfeffer
  • 2EL Paprika edelsüß
  • 1TL Paprika rosenscharf
  • 1/2TL Kümmel
  • 1 EL Majoran
  • 1 getrocknetes Lorbeerblatt
  • Tabasco nach Geschmack
  • 30g Mehl
  • 60g Wasser
  • 400g Paprika (200g rot, 200g grün)

200 g Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe im Mixtopf in 3 Sek./St. 5 zerkleinern, mit dem Spatel nach unten schieben. 40 g Öl zugeben und 3 Min./120 Grad/St. 1 dünsten. 500 g Rindergulasch (2 cm Würfel), 30 g Tomatenmark zugeben, in 5 Min./120 Grad/Linkslauf/Kochlöffelstufe dünsten. 3 Tomaten gewürfelt, 700 g Wasser, 1 Würfel Fleischbrühe, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 2 EL Paprika edelsüß, 1 TL Paprika rosenscharf, 1/2 TL Kümmel, 1 EL Majoran, 1 getrocknetes Lorbeerblatt, nach Geschmack Tabasco zugeben, in 35 Min./100 Grad/Linkslauf/St. 1 garen. 30 g Mehl und 60 g Wasser in einer Tasse klümpchenfrei anrühren. Angerührtes Mehl, 200 g rote und 200 g grüne in Streifen geschnittene Paprika zugeben, 8 Min./100 Grad/Linkslauf/St. 1 garen. Lorbeerblatt entfernen.

Von den Broten einen flachen Deckel abschneiden und das untere Teil vom Brot mit einem Löffel aushöhlen. Gulaschsuppe einfüllen, Bon Appetit!

Tipp: Kartoffeln in Würfeln geschnitten zugeben (mit den gewürfelten Tomaten).

©gerlinde_hammerl


Ruck-Zuck-Brot

  • 160g Karotten
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 550g Wasser
  • 380g Weizenmehl Typ 405
  • 260g Weizenmehl Typ 1050
  • 2TL Salz
  • 25g Balsamico
  • 80g Haferflocken
  • 100g Sonnenblumenkerne

𝗭𝘂𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴:
160 g Möhren in Stücken im Mixtopf in 8 Sek./St. 5 zerkleinern. 1 Würfel frische Hefe, 550 g Wasser zugeben, in 3 Min./45 Grad/St. 1 erwärmen. 380 g Mehl Type 405, 260 g Mehl Type 1050, 2 TL Salz, 25 g Balsamico, 80 g Haferflocken, 100 g Sonnenblumenkerne zugeben, mit dem Spatel etwas durchmischen und danach in 3 Min./Teigstufe vermengen.

Eine 30er Kastenkuchenform mit Backtrennmittel bepinseln, dann den Teig einfüllen und oben mit weiteren Sonnenblumenkernen bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad O/U-Hitze ca. 50-60 Minuten backen.
Das Brot ist fertig, wenn es leicht gebräunt ist und unten hohl klingt, wenn man drauf klopft. Ist es nach der Backzeit noch sehr hell, kann man es auch ohne Kastenform nochmal für 10 Minuten in den Ofen geben.

©gerlinde_hammerl


XL Zimtschnecke mit Frischkäseguss

  • 450g Weizenmehl Typ 550
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 20g frische Hefe
  • 60g Zucker
  • 50g Butter
  • 300g Milch
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten im Mixtopf in 3 Min./Knetstufe verkneten. Teig in eine Schüssel umfüllen und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.

Ein schüsselförmig auf den Mixtopfdeckel stellen, 100 g Zucker einwiegen, 3 TL Zimt dazu geben und vermischen.
60 g Butter im Mixtopf in 2 Min./50 Grad/St. 2 schmelzen.
Teig einmal von Hand durchkneten und zu einem Rechteck (60 x 25 cm) ausrollen, mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
Rechteck in 12 Streifen (5 x 25 cm) schneiden. Ersten Streifen zu einer Spirale aufrollen und in die Mitte der Backform legen. Die weiteren 11 Teigstreifen nacheinander um die Spirale wickeln, sodass eine große Schnecke entsteht. Fertige Schnecke mitbringen Küchentuch abdecken und nochmal ca. 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Zimtschnecke 25 Min. (200 Grad) goldbraun backen, dabei nach 15 Minuten mit Backpapier abdecken.

Frischkäseguss
30 g Butter
110 g Frischkäse
70 g Puderzucker und 10 g Vanillezucker im Mixtopf in 2 Min. 30 Sek./40 Grad/St. 2 vermischen.

Guss über der Zimtschnecke verteilen, kurz trocknen lassen, Zimtschnecke in 8 Stücke verteilen und frisch servieren.

©gerlinde_hammerl


Heidelbeer-Macarons

Füllung

200 g Heidelbeeren im Mixtopf in 20 Sek./Stufe 10 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben. 110 g Gelierzucker (2:1) zugeben, in 5 Min./100 Grad/Stufe 2 aufkochen, Gelierprobe machen, umfüllen und abkühlen lassen. 200 g Schmand unterrühren, etwas Puderzucker nach Geschmack und falls nötig etwas Sofort-Gelatine zum binden unterrühren.

©gerlinde_hammerl


Schnelle Frühstückshörnchen

Abwandlung:
Vor dem aufrollen der Hörnchen 1 EL Konfitüre oder Nuss-Nougat-Creme als Füllung auf den Teig geben.

  • 250g Milch
  • 20g Hefe
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 75g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 10g selbst gemachter Vanillezucker

    im Mixtopf in 3 Min./45 Grad/ Stufe 2 erwärmen. 500 g Weizenmehl Typ 550, 50 g Sonnenblumenöl, etwas geriebene Tonkabohne, 1 Prise Salz zugeben und in 2 Min./Knetstufe verkneten. Teig umfüllen und 30 Minuten an einem warmen Ort, abgedeckt gehen lassen.


    Anschließend zu einem Kreis ausrollen und in 12 Stücke teilen. Zu Hörnchen aufrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Heißluft ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.

©gerlinde_hammerl


Tiramisu-Schnitte

  • 4 Eier
  • 15g Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 280g Zucker
  • 160g Mehl
  • 20g Schokoladenpuddingpulver
  • 600g Sahne
  • 500g Mascarpone
  • 350g Magerquark
  • 150g Amaretto
  • 200g starken Espresso
  • Kakao zum bestäuben

Dunkler Biskuit:
Mixtopf und Rühraufsatz müssen fettfrei sein (mit 1/2 l heißes Wasser und 1 EL Salz den Mixtopf spülen)!

4 Eiweiß, 15 g Wasser, 1 Prise Salz im
Mixtopf mit Rühraufsatz in 3 Min./45 Grad/St. 4 steif schlagen. 180 g Zucker zugeben und 1 Min./45 Grad/St. 4 unterrühren. Weiter auf Stufe 3 rühren (ohne Temperatur) und dabei durch die Mixtopfdeckelöffnung die 4 Eigelb einzeln zugeben, so ca. alle 5 Sekunden. 160 g Mehl mit 20 g Schokoladenpuddingpulver mischen, zugeben und auf Stufe 2,5 mit abwechselndem Rechts-/Linkslauf unterheben. Biskuit in einen eckigen Backrahmen füllen und bei 180 Grad O-/U-Hitze ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Füllung:

600 g Sahne mit etwas Sahnesteif im Mixtopf mit Rühraufsatz ohne Messbecher auf Stufe 3 steif schlagen. Dabei als Spritzschutz den Gareinsatz auf den Mixtopfdeckel stellen. Sahne umfüllen.
500 g Mascarpone, 350 g Quark, 100 g Zucker und 50 g Amaretto im Mixtopf in 50 Sek./St. 5 verrühren. Creme zur Sahne geben und mit einem großen Schneebesen unterheben.
200 ml starker Espresso mit 100 ml Amaretto mischen.
Etwas weniger als die Hälfte der Creme auf den ausgekühlten Biskuitboden streichen. Löffelbiskuits kurz im Espresso-Amaretto-Gemisch tränken und die Creme damit bedecken. Restliche Creme darüber streichen und kurz vor dem Servieren mit Kakao bestäuben.

©gerlinde_hammerl


Germknödel mit Vanillesauce

  • 40g Mohn
  • 30g Zucker
  • 100g Milch
  • 20g frische Hefe
  • 270g Mehl
  • 1 Ei
  • 30g Butter
  • 1/2TL Salz
  • Pflaumenmus
  • 500g Wasser

40g Mohn und 20g Zucker im Mixtopf in 30 Sek./St. 10 zerkleinern und umfüllen. Mixtopf kurz ausspülen. 100 g Milch, 20g frische Hefe und 10g Zucker im Mixtopf in 1 Min./40 Grad/St. 3 erwärmen. 270g Mehl, 1 Ei, 30 g Butter und 1/2 TL Salz zugeben und Teig in 1 Min. 30 Sek. mit der Knetstufe verarbeiten. Varoma-Behälter einfetten. Teig aus dem Mixtopf nehmen, in 4 Portionen teilen und wie kleine Fladen flach drücken. Jeweils 10g Pflaumenmus in die Mitte geben, wieder zusammendrücken und zu Klößen formen. Klöße in den Varoma geben und darauf achten dass ausreichend Bodenschätze frei bleiben. An einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, in dieser Zeit Mixtopf spülen und Vanillesoße zubereiten. Wenn’s mal schnell gehen soll, einfach 600 g Milch mit 1 Päckchen Vanillepuddingpulver und Zucker nach Geschmack im Mixtopf kochen. Vanillesoße umfüllen und Mixtopf spülen.
500 g Wasser in den Mixtopf geben, Varoma aufsetzen und 20 Min./Varoma/St. 1 garen.

𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗩𝗮𝗻𝗶𝗹𝗹𝗲𝘀𝗮𝘂𝗰𝗲:
600g Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zucker nach Geschmack

©gerlinde_hammerl


Mohnknoten

  • 200g Milch
  • 100g Wasser
  • 15g frische Hefe
  • 40g Zucker
  • 2 Eier
  • 50g Öl
  • 600g Weizenmehl Typ 405
  • 8g Salz
  • 30g Butter
  • 1 TL Öl
  • Mohn

200 g Milch, 100 g Wasser, 15 g frische Hefe und 40 g Zucker im Mixtopf in 3 Min./45 Grad/St. 1 erwärmen. 2 Eiweiß und 50 g Öl zuwiegen und in 10 Sek./St. 3 vermischen. 600 g Weizenmehl Typ 405 und 8 g Salz dazu wiegen, in 3 Min./Knetstufe verkneten. 20 g Butter zuwiegen und nochmal 1 Min./Knetstufe einstellen. Teig aus dem Mixtopf nehmen und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach auf einer Arbeitsmatte den Teig in die Länge ziehen und in 8 Stücke teilen, diese jeweils rund schleifen. Jedes Teigstück auswellen (12 x 18 cm). Jeweils ca. 10 g weiche Butter auf den Teigstücken verstreichen. Mit einem Teigrädchen mit 1 cm Abstand einschneiden, ohne dabei oben und unten durchzuschneiden. Nun von unten angefangen die Teigstücke schräg aufrollen und die Rolle zu einem Knoten formen. Mit Folie abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. 2 Eigelbe, 1 TL Öl und 1 TL Milch verrühren, damit einstreichen. Bei 180 Grad O-/U-Hitze in 25 - 30 Minuten goldgelb backen.

𝗧𝗶𝗽𝗽: Füllt die Knoten mal mit Lemon-Curd, Nuß- oder Mohnmasse.

©gerlinde_hammerl


Pflaumenkuchen

Teig und Streusel:
330 g Dinkelmehl Typ 630, 180 g Butter,
150 g Rohrzucker, 1/2 TL Backpulver, 4 EL kaltes Wasser im Mixtopf auf Stufe 6 verrühren. Sobald der Teig bröselig ist (sieht man durch die Öffnung vom Mixtopfdeckel), TM stoppen und ca 1/3 des Teiges in eine Schüssel umfüllen. Zum Teig im Mixtopf noch 1-2 EL kaltes Wasser zugeben und nochmal auf Stufe 6 verrühren. Teig herausnehmen, auswellen und in eine Tarteform (26 cm) einarbeiten. Mit ca. 750 g entsteintem Zwetschgen belegen. Streusel nochmal in den Mixtopf mit 1 TL Zimt geben, auf Stufe 6 Zimt unterrühren. Streusel über den Zwetschgen verteilen. Bei 180 Grad O-/U-Hitze 1 Stunde backen.

©gerlinde_hammerl

Erstelle deine eigene Website mit Webador